1115 - Altsattel wird als Nazaremzedle erstmals urkundlich erwähnt.
1186 - In einer Bestätigungsurkunde wird Starezedlo genannt.
um 1250 - Das Kloster Kladrau scheint Altsattel käuflich erworben zu haben.
1359 - In einem Verzeichnis des Archidiakonats Bischofteinitz wird Altsattel als Antiquasella geführt.
1377 - Anläßlich einer Primiz werden erstmals zwei Einwohner namentlich geannnt: der Neuprister Konrad und sein Vater Pater aus Antiqua Sella.
1419 - Beginn des Hussitenkrieges. In dessen Verlauf wird der Probsteisitz Altsattel dem Erdboden gleichgemacht.
1459 - Johann der Ältere (II.) von Schwanberg wird als Zeuge "von Altsattel" genannt.
1511 - Jost von Reitzenstein ist 1511 Herr auf Elsch und soll die Herrschaft Elsch mit Altsattel, Kleinwonetitz und Gossau von Wolfgang und Wenzel von Ronsberg gekauft haben.
1578 - Adam von Schwanberg ist seit 1551 mit Anna von Reitzenstein, der Tochter des Herrn auf Elsch verheiratet und kauft vom Kloster Kladrau das Dorf Altsattel.
1592 - Adam Tochter und Erbin Bengina ist mit Johann von Ruppau verheiratet. Sie verkauft die Herrschaft Elsch 1592 an ihren Schwager Peter d. Ä. Kokorowec auf Luditz.
1658 - Von zwölf Bauern in Altsattel werden fünf als "Neubauern" bezeichnet.
1732 - Fürst Dominik Marquard zu Löwenstein-Wertheim, der Besitzer der Herrschaft Haid, erwirbt Altsattel. Damit bleibt der Ort bis 1918 Teil der Herrschaft des Hauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg.
1770- Die erste Nummerierung der Häuser wird eingeführt.
1805 - Die alten Hausnummern von 1770 werden geändert. Die neuen Nummern bleiben bis zum heutigen Tage bestehen.
1945 - Am 5. Mai besetzten amerikanische Truppen den Ort.
1946 - Exodus - Altsattel hat aufgehört eine deutsche Gemeinde zu sein. |