Hs.Nr. 13 (alt) „Drohtschneider“ - Häusel, 1917 abgebrochen, 1928 in einen Garten umgewandelt: vor 1928 Eisenhut, vor 1904 Schlipf, nach 1803 Schwind
Hs.Nr. 13 (neu) - Ausgedinghaus von Hs.Nr. 1, um 1930 erbaut: 1930-1946 Gaudermann
Hs.Nr. 14 „Drohtmichel“ - Rustikaltripfhäußel: 1868–1946 Eisenhut, 1841–1868 Frauenholz, 1810-1841 Goblirsch, 1805–1810 Watzka, vor 1805 Sandner
Hs.Nr. 15 „Lukel“ - Kalupe: 1884–1945 Radl, 1843–1884 Schwamberger, 1789-1843 Schindler, 1789, Friedl, 1722–1789 Potents, vor 1722 Paimbl
Hs.Nr. 16 „Kaiser“ - Rustikaltripfhäusel: 1932-1946 Effert, 1924-1932 Tier, 1921-1924 Höret , 1873-1921 Ziegler, 1850-1873 Kaiser, 1845-1850 Kasperl, 1826- 1845 Weniger, 1803-1826 Trescher, 1801-1803 Pien, vor 1801 Sandner
Hs.Nr. 17 „Drohtheinl“ - Kalupe: 1940–1946 Pschiwul, 1817–1940 Leyer, vor 1817 Stark
Hs.Nr. 18 „Mühle“ - Mahlmühle, in der Größenordnung eines halben Bauernhofes: 1808-1946 Losleben, 1735-1808 Tröscher, nach 1735 Röheling, um 1651 Fischer
Hs.Nr. 19 „Hegerhaus“ - Haus der Herrschaft, bis nach 1870 Sitz des herrschaftlichen Försters, anschließend Unterkunft der herrschaftlichen Heger, Schaf- und Schweinemeister.
Hs.Nr. 20 „Maierhof“ - Gutshof der Herrschaft und Wohnort der herrschaftlichen Schaffer: 1935–1946 Dobry, 1732–1935 Fürst Löwenstein-Wertheim

(Postkarte, gelaufen nach 1918)
Dorf mit den Hausnummern 21 bis 63
Hs.Nr. 21 „Pfarrschuster“ - Dominikalhäusel, erbaut im Jahre 1802: vor 1946 Reinl, nach 1822 Preiß, 1802-1822 Filsner
Hs.Nr. 22 „Rösl“ - Dominikalhäusl, erbaut in der Zeit von 1778 bis 1779: 1923-1946 Bäuml, 1778–1923 Wenda
Hs.Nr. 23 „Hennawold“ oder „Schartl“ - Dominikalhäusl: 1900–1946 Wilhelm, 1888–1900 Padlesak, 1877–1888 Peterzik, 1840–1877 Wachauf, 1829–1840 Stelzner, 1811-1829 Przibul, 1788-1811 Konrath, vor 1788 Weniger
Hs.Nr. 24 „Hütschneider“: 1903–1946 Knarr, 1875–1903 Zapf, 1859–1875 Wenisch, vor 1859 Hamperl
Hs.Nr. 25 „Papst“ - Dominikaltripfhäusel, erbaut nach 1785: 1838-1946 Gottlick, 1814-1838 Stark
Hs.Nr. 26 „Töpfergirgl“ - Dominikaltripfhäusel, erbaut nach 1785: 1921-1946 Frauenholz, 1898-1921 Sandner, 1809-1898 Schwandner, vor 1809 Weniger
Hs.Nr. 27 „Pfarrhof", 1808 - 1892: Schule, 1887-1892 zweite Klasse.
Ab Mitte des 19. Jhd. hatte das Haus zwei Hausnummern, d.h. jedes Stockwerk eine: Das Stockwerk mit der Schule die Hausnummer 59, das Stockwerk mit der Wohnung des Pfarrers die Hausnummer 27.
Hs.Nr. 28 „Wirt“ - Wirtshaus und halber Bauernhof, um 1870 ganzer Bauernhof: 1784–1946 Lang, 1774–1784 Harlaß, 1771–1774 Mertz, 1770–1771 Berthold, 1770 Gaudermann, 1764–1770 Bäuml, 1758–1764 Peimbl, vor 1758 Preiß
Hs.Nr. 29 „Schmied“: 1933–1946 Wilhelm, 1872–1933 Ebenhöh
Hs.Nr. 30 „Gun“ - Kalupe mit Verkaufslokal: 1890-1946 Hild, 1870–1890 Höpfl
Betreiber des Kaufladens: bis 1928 Kohn, bis 1900 Steiner
Hs.Nr. 31 „Peter“ - Kalupe: vor 1946 Schwarz
Hs.Nr. 32 „Budara“ - Kalupe: 1913 1946 Wenda, vor 1913 Wenisch
Hs.Nr. 33 „Schlemml“ - Dominikalhäusel, bis 1808 Schulgebäude, später Deputathaus der Herrschaft Haid: 1935-1946 Dobry, 1928 1935 Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, vor 1928 Kohn, nach 1872 Steiner, 1836 - 1872 Schlipf, vor 1836 Walters
Hs.Nr. 34 „Weber“ - Kalupe, 1932 neu erbaut: nach 1931 Schlosser, 1856-1931 Schwarz, 1825-1856 Tuschel, 1785-1825 Kettner, 1747-1785 Peimbl, vor 1747 Pien, davor Dienstbier
Hs.Nr. 35 „Schlipf“ - Häusel, erbaut nach 1803: 1937-1946 Wilhelm, 1884-1928 Padlesak, vor 1884 Schlipf, nach 1843 Heller
Hs.Nr. 36 „Kospa“ - Häusler: 1935-1946 Hamperl, 1909-1935 Leyer, 1845-1909 Kasperl, 1833-1845 Leyer, vor 1833 Sandner
Hs.Nr. 37 „Hauslodl“ - Rustikaltripfhäusel, erbaut 1731: 1929-1946 Höret, vor 1929 Hamperl
Hs.Nr. 38 „Töpfer“ - Kalupe: 1924-1946 Hügl, vor 1924 Weniger, vor 1734 Weiniger
Hs.Nr. 39 „Pschie“ - Rustikalhäusel, erbaut nach 1803: 1870-1946 Pschibul, bis 1870 Leier
Hs.Nr. 40 „Markgraf“ - Halber Bauernhof: 1758-1946 Kasperl, vor 1758 Flohr
Hs.Nr. 41 „Neubauer“ - Dreiviertel Bauernhof: 1745-1946 Gaudermann, vor 1745 Hamperl
Hs.Nr. 42 „Bartl“ - Dominikalhäusel: 1872-1946 Wiedl, 1809-1872 Frauenholz, vor 1809 Schlosser
Hs.Nr. 43 „Adam“ - Häusel: vor 1946 Schwarz, vor 1843 Kurzek
Hs.Nr. 44 „Sodler“ - Dominikalhäusel: 1933-1946 Schwarz, vor 1933 Hüttl, nach 1910 Schlipf, 1859-1910 Deinl, 1828-1859 Hamperl, 1782-1828 Frank, 1777-1782 Sandner, 1747-1777 Hamperl, vor 1747 Zapf
Hs.Nr. 45 „Rollschneider“ - Dominikalhäusel: 1910-1946 Wilschka, 1900-1910 Weschta, 1861-1900 Schlipf, 1821-1861 Wilka, 1792-1821 Hamperl, vor 1792 Schlosser
Hs.Nr. 46 „Lenza“ - Häusel: vor 1946 Eisenhut, vor 1854 Wenisch
Hs.Nr. 47 „Winkelhainl“ - Häusel: 1946 unbewohnt, 1918-1928 Knarr, vor 1918 Stark
Hs.Nr. 48 „Winkelmoschn“ - Dominikalhäusel: vor 1946 Wachauf
Hs.Nr. 49 „Gogl“ - Häusel: vor 1946 Urban, 1923-1928 Heinl, 1888-1923 Gottlick, 1868-1888 Hutzler, 1845-1868 Stodler, vor 1845 Weniger, nach 1749 Mähner, vor 1749 Stark
Hs.Nr. 50 „Lindelschuster“ - Häusel: 1921-1946 Knarr, 1914-1921 Höret, 1905-1914 Gütler, 1904-1905 Reinl, 1882-1904 Kastl, vor 1882 Preis
Hs.Nr. 51 „Stelzn“ - Tripfhäusel: 1919-1946 Zapf, 1885-1919 Hilburger, 1880-1885 Hamperl, 1850-1880 Frauenholz, vor 1850 Melbinger
Hs.Nr. 52 „Reska“ - Häusel: 1941-1946 Heinl, 1910-1941 Wenisch, 1772-1910 Giebisch, vor 1772 Groß
Hs.Nr. 53 „Master“ - Häusel, erbaut im Jahre 1832: vor 1946 Sandner, nach 1899 Friedrich, 1889-1899 Wachauf, 1841-1889 Lippert, 1832-1841 Rubner
Hs.Nr. 54 „Kreuzmosch“ - Dominikalhäusel, erbaut nach 1803: 1850-1946 Tschada, 1839 - 1850 Schlosser, vor 1839 Tschada
Hs.Nr. 55 „Schusterhain“ - Häusel, erbaut nach 1803: 1894-1946 Hüttl, 1853-1894 Holuba, vor 1853 Tschada
Hs.Nr. 56 „Gütter“ oder „Vogelschuster“ - Häusel, erbaut um 1838: 1905-1946 Reinl, vor 1905 Gütler, nach 1882 Schneider, vor 1882 Hügel
Hs.Nr. 57 „Hüler“ oder „Hütschuster“ - Häusel, erbaut um 1838: 1913-1946 Reinl, 1900-1913 Lorenz, 1873-1900 Heller, vor 1873 Brenner
Hs.Nr. 58 (alt) „Seiseff“ - Häusel, erbaut nach 1838: 1895-1928 Gottlick, vor 1895 Hilburger
Hs.Nr. 58 (neu) - Ausgedinghaus von Hs.Nr. 41, erbaut um 1930: 1930-1946 Gaudermann
Hs.Nr. 59 - Haus, erbaut nach 1838, 1892-1946 Ortsarmenhaus, 1887-1892 Schulhaus der ersten Schulklasse, Eigentum der Gemeinde Altsattel, Mieter bzw. Inwohner: 1916-1927 Lorenz, 1913-1916 Lorenz, um 1897 Filsner
Hs.Nr. 60 - Schulhaus, erbaut 1892, 1892-1945 Schule, Eigentum der Gemeinde Altsattel, Mieter bzw. Inwohner: vor 1945 Schmid, vor 1909 Reimann
Hs.Nr. 61 - Haus, erbaut 1926-1931 auf dem Grund von AS 12: ab 1931 Lang
Hs.Nr. 62 - Wohnhaus, erbaut 1944: 1944-1946 Hild