Altsattel.
Ein Dorf in Westböhmen.
Dorf
Dorf

Begünstigt durch eine landschaftlich ansprechende Lage, liegt das alte Pfarrdorf im ehemaligen Bezirk Tachau in Westböhmen. Drei Bäche durchqueren das Dorf: von Westen her der Kaiserbach (auch Steka- oder Selnseitner Bach genannt), der Mühlbach und der Mittlere Bach. Im Osten vereinigt, fließen Sie als Aulowa in den ehemaligen Bezirk Mies. Drei Brücken waren vorhanden. In der Ortsmitte befand sich ein Dorfweiher (Pfarrweiher genannt), der mittlerweile zugefüllt wurde. Bereichert wird das Ortsbild durch eine kleine Parkanlage mit der Kaiser-Franz-Josef-Eiche, sowie dem Kriegerdenkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges 1914 bis 1918.

Im Dorf wurden zwischen folgenden "Ortsteilen" unterschieden:

Ürlhof mit den Hausnummern 1 bis 3

Hs.Nr. 1 "Hintergirgl" - halber Bauernhof: 1879-1946 Gaudermann, 1840-1879 Lorenz, 1748-1840 Filsner, vor 1748 Mages

 

Hs.Nr. 2 „Gilch“ - halber Bauernhof: 1731-1946 Taschler, vor 1731 Peimbl

 

Hs.Nr. 3 „Buchauer“ - halber Bauernhof: 1924-1946 Sattler, 1827-1924 Deinl, 1741-1827 Flor, 1734–1741 Wenisch

Postkarte, gelaufen im Juli 1918

(Postkarte, gelaufen im Juli 1918)

Bauernseite mit den Hausnummern 4 bis 12

Hs.Nr. 4 „Nocha“ - halber Bauernhof seit 1780, zuvor ganzer Bauernhof: 1920-1945 Leyerer, 1881-1920 Gaudermann, vor 1881 Pien

 

Hs.Nr. 5 „Weierhansl“ - Bauernhof seit 1780: 1801-1946 Sandner, vor 1801 Pien

 

Hs.Nr. 6 „Schiada“ - Kalupe: 1900-1946 Schlipf, 1838-1900 Höpfl, 1726-1838 Worobetz, vor 1726 Hamperl

 

Hs.Nr. 7 „Steffelbauer“ - halber Bauernhof, am 17.11. 1773 neu erbaut: 1877-1946 Hamperl, 1774-1877 Schlosser, vor 1774 Flor

 

Hs.Nr. 8 „Hamperl“ - dreiviertel Bauernhof seit 1790, zuvor ganzer Bauernhof: 1828-1946 Brenner, 1758-1828 Gibisch, vor 1758 Hamperl

 

Hs.Nr. 9 „Leyerer“ - halber Bauernhof: 1758-1946 Leyer, vor 1758 Hamperl

 

Hs.Nr. 10 "Grieslpeter" - dreiviertel Bauernhof, um 1870 ganzer Bauernhof: 1855-1946 Gaudermann, vor 1855 Podenz

 

Hs.Nr.11 "Motzenbauer" - halber Bauernhof, um 1870 ganzer Bauernhof: 1747-1946 Schlosser, vor 1747 Hamperl

 

Hs.Nr. 12 „Hitschka“ - halber Bauernhof: 1870-1946 Lang, 1843-1870 Rötsch, vor 1843 Frauenholz

 

Braherplatz mit den Hausnummern 18 bis 20

 

Hs.Nr. 13 (alt) „Drohtschneider“ - Häusel, 1917 abgebrochen, 1928 in einen Garten umgewandelt: vor 1928 Eisenhut, vor 1904 Schlipf, nach 1803 Schwind

 

Hs.Nr. 13 (neu) - Ausgedinghaus von Hs.Nr. 1, um 1930 erbaut: 1930-1946 Gaudermann

 

Hs.Nr. 14 „Drohtmichel“ - Rustikaltripfhäußel: 1868–1946 Eisenhut, 1841–1868 Frauenholz, 1810-1841 Goblirsch, 1805–1810 Watzka, vor 1805 Sandner

 

Hs.Nr. 15 „Lukel“ - Kalupe: 1884–1945 Radl, 1843–1884 Schwamberger, 1789-1843 Schindler, 1789, Friedl, 1722–1789 Potents, vor 1722 Paimbl

 

Hs.Nr. 16 „Kaiser“ - Rustikaltripfhäusel: 1932-1946 Effert, 1924-1932 Tier, 1921-1924 Höret , 1873-1921 Ziegler, 1850-1873 Kaiser, 1845-1850 Kasperl, 1826- 1845 Weniger, 1803-1826 Trescher, 1801-1803 Pien, vor 1801 Sandner

 

Hs.Nr. 17 „Drohtheinl“ - Kalupe: 1940–1946 Pschiwul, 1817–1940 Leyer, vor 1817 Stark

 

Hs.Nr. 18 „Mühle“ - Mahlmühle, in der Größenordnung eines halben Bauernhofes: 1808-1946 Losleben, 1735-1808 Tröscher, nach 1735 Röheling, um 1651 Fischer

 

Hs.Nr. 19 „Hegerhaus“ - Haus der Herrschaft, bis nach 1870 Sitz des herrschaftlichen Försters, anschließend Unterkunft der herrschaftlichen Heger, Schaf- und Schweinemeister.

 

Hs.Nr. 20 „Maierhof“ - Gutshof der Herrschaft und Wohnort der herrschaftlichen Schaffer: 1935–1946 Dobry, 1732–1935 Fürst Löwenstein-Wertheim

 

 

(Postkarte, gelaufen nach 1918)

Dorf mit den Hausnummern 21 bis 63

Hs.Nr. 21 „Pfarrschuster“ - Dominikalhäusel, erbaut im Jahre 1802: vor 1946 Reinl, nach 1822 Preiß, 1802-1822 Filsner

Hs.Nr. 22 „Rösl“ - Dominikalhäusl, erbaut in der Zeit von 1778 bis 1779: 1923-1946 Bäuml, 1778–1923 Wenda

Hs.Nr. 23 „Hennawold“ oder „Schartl“ - Dominikalhäusl: 1900–1946 Wilhelm, 1888–1900 Padlesak, 1877–1888 Peterzik, 1840–1877 Wachauf, 1829–1840 Stelzner, 1811-1829 Przibul, 1788-1811 Konrath, vor 1788 Weniger

 

Hs.Nr. 24 „Hütschneider“: 1903–1946 Knarr, 1875–1903 Zapf, 1859–1875 Wenisch, vor 1859 Hamperl

Hs.Nr. 25 „Papst“ - Dominikaltripfhäusel, erbaut nach 1785: 1838-1946 Gottlick, 1814-1838 Stark

 

Hs.Nr. 26 „Töpfergirgl“ - Dominikaltripfhäusel, erbaut nach 1785: 1921-1946 Frauenholz, 1898-1921 Sandner, 1809-1898 Schwandner, vor 1809 Weniger

 

Hs.Nr. 27 „Pfarrhof", 1808 - 1892: Schule, 1887-1892 zweite Klasse.

Ab Mitte des 19. Jhd. hatte das Haus zwei Hausnummern, d.h. jedes Stockwerk eine: Das Stockwerk mit der Schule die Hausnummer 59, das Stockwerk mit der Wohnung des Pfarrers die Hausnummer 27.

 

Hs.Nr. 28 „Wirt“ - Wirtshaus und halber Bauernhof, um 1870 ganzer Bauernhof: 1784–1946 Lang, 1774–1784 Harlaß, 1771–1774 Mertz, 1770–1771 Berthold, 1770 Gaudermann, 1764–1770 Bäuml, 1758–1764 Peimbl, vor 1758 Preiß

 

Hs.Nr. 29 „Schmied“: 1933–1946 Wilhelm, 1872–1933 Ebenhöh

 

Hs.Nr. 30 „Gun“ - Kalupe mit Verkaufslokal: 1890-1946 Hild, 1870–1890 Höpfl

Betreiber des Kaufladens: bis 1928 Kohn, bis 1900 Steiner

 

Hs.Nr. 31 „Peter“ - Kalupe: vor 1946 Schwarz

 

Hs.Nr. 32 „Budara“ - Kalupe: 1913 1946 Wenda, vor 1913 Wenisch

 

Hs.Nr. 33 „Schlemml“ - Dominikalhäusel, bis 1808 Schulgebäude, später Deputathaus der Herrschaft Haid: 1935-1946 Dobry, 1928 1935 Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, vor 1928 Kohn, nach 1872 Steiner, 1836 - 1872 Schlipf, vor 1836 Walters

 

Hs.Nr. 34 „Weber“ - Kalupe, 1932 neu erbaut: nach 1931 Schlosser, 1856-1931 Schwarz, 1825-1856 Tuschel, 1785-1825 Kettner, 1747-1785 Peimbl, vor 1747 Pien, davor Dienstbier

 

Hs.Nr. 35 „Schlipf“ - Häusel, erbaut nach 1803: 1937-1946 Wilhelm, 1884-1928 Padlesak, vor 1884 Schlipf, nach 1843 Heller

Hs.Nr. 36 „Kospa“ - Häusler: 1935-1946 Hamperl, 1909-1935 Leyer, 1845-1909 Kasperl, 1833-1845 Leyer, vor 1833 Sandner

 

Hs.Nr. 37 „Hauslodl“ - Rustikaltripfhäusel, erbaut 1731: 1929-1946 Höret, vor 1929  Hamperl

 

Hs.Nr. 38 „Töpfer“ - Kalupe: 1924-1946 Hügl, vor 1924 Weniger, vor 1734 Weiniger

 

Hs.Nr. 39 „Pschie“ - Rustikalhäusel, erbaut nach 1803: 1870-1946 Pschibul, bis 1870 Leier 

 

Hs.Nr. 40 „Markgraf“ - Halber Bauernhof: 1758-1946 Kasperl, vor 1758 Flohr

 

Hs.Nr. 41 „Neubauer“ - Dreiviertel Bauernhof: 1745-1946 Gaudermann, vor 1745 Hamperl

 

Hs.Nr. 42 „Bartl“ - Dominikalhäusel: 1872-1946 Wiedl, 1809-1872 Frauenholz, vor 1809 Schlosser

 

Hs.Nr. 43 „Adam“ - Häusel: vor 1946 Schwarz, vor 1843 Kurzek

 

Hs.Nr. 44 „Sodler“ - Dominikalhäusel: 1933-1946 Schwarz, vor 1933 Hüttl, nach 1910 Schlipf, 1859-1910 Deinl, 1828-1859 Hamperl, 1782-1828 Frank, 1777-1782 Sandner, 1747-1777 Hamperl, vor 1747 Zapf

 

Hs.Nr. 45 „Rollschneider“ - Dominikalhäusel: 1910-1946 Wilschka, 1900-1910 Weschta, 1861-1900 Schlipf, 1821-1861 Wilka, 1792-1821 Hamperl, vor 1792 Schlosser

 

Hs.Nr. 46 „Lenza“ - Häusel: vor 1946 Eisenhut, vor 1854 Wenisch

 

Hs.Nr. 47 „Winkelhainl“ - Häusel: 1946 unbewohnt, 1918-1928 Knarr, vor 1918 Stark

 

Hs.Nr. 48 „Winkelmoschn“ - Dominikalhäusel: vor 1946 Wachauf

 

Hs.Nr. 49 „Gogl“ - Häusel: vor 1946 Urban, 1923-1928 Heinl, 1888-1923 Gottlick, 1868-1888 Hutzler, 1845-1868 Stodler, vor 1845 Weniger, nach 1749 Mähner, vor 1749 Stark

 

Hs.Nr. 50 „Lindelschuster“ - Häusel: 1921-1946 Knarr, 1914-1921 Höret, 1905-1914 Gütler, 1904-1905 Reinl, 1882-1904 Kastl, vor 1882 Preis

 

Hs.Nr. 51 „Stelzn“ - Tripfhäusel: 1919-1946 Zapf, 1885-1919 Hilburger, 1880-1885 Hamperl, 1850-1880 Frauenholz, vor 1850 Melbinger

Hs.Nr. 52 „Reska“ - Häusel: 1941-1946 Heinl, 1910-1941 Wenisch, 1772-1910 Giebisch, vor 1772 Groß

 

Hs.Nr. 53 „Master“ - Häusel, erbaut im Jahre 1832: vor 1946 Sandner, nach 1899  Friedrich, 1889-1899 Wachauf, 1841-1889 Lippert, 1832-1841 Rubner

Hs.Nr. 54 „Kreuzmosch“ - Dominikalhäusel, erbaut nach 1803: 1850-1946 Tschada, 1839 - 1850 Schlosser, vor 1839 Tschada

 

Hs.Nr. 55 „Schusterhain“ - Häusel, erbaut nach 1803: 1894-1946 Hüttl, 1853-1894 Holuba, vor 1853 Tschada

 

Hs.Nr. 56 „Gütter“ oder „Vogelschuster“ - Häusel, erbaut um 1838: 1905-1946 Reinl, vor 1905 Gütler, nach 1882 Schneider, vor 1882 Hügel

 

Hs.Nr. 57 „Hüler“ oder „Hütschuster“ - Häusel, erbaut um 1838: 1913-1946 Reinl, 1900-1913 Lorenz, 1873-1900 Heller, vor 1873 Brenner

 

Hs.Nr. 58 (alt) „Seiseff“ - Häusel, erbaut nach 1838: 1895-1928 Gottlick, vor 1895 Hilburger

 

Hs.Nr. 58 (neu) - Ausgedinghaus von Hs.Nr. 41, erbaut um 1930: 1930-1946 Gaudermann

 

Hs.Nr. 59 - Haus, erbaut nach 1838, 1892-1946 Ortsarmenhaus, 1887-1892 Schulhaus der ersten Schulklasse, Eigentum der Gemeinde Altsattel, Mieter bzw. Inwohner: 1916-1927 Lorenz, 1913-1916 Lorenz, um 1897 Filsner

 

Hs.Nr. 60 - Schulhaus, erbaut 1892, 1892-1945 Schule, Eigentum der Gemeinde Altsattel, Mieter bzw. Inwohner: vor 1945 Schmid, vor 1909 Reimann

 

Hs.Nr. 61 - Haus, erbaut 1926-1931 auf dem Grund von AS 12: ab 1931 Lang

 

Hs.Nr. 62 - Wohnhaus, erbaut 1944: 1944-1946 Hild 

 
Dorf